Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Malte
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 12.10.2013
Beiträge: 2
Wohnort: Unna

|
Verfasst am: 12.10.2013 16:47 Titel:
Nacra 4.5 für einen Einsteiger?
|
|
|
Hallo liebe Forum-Teilnehmer,
Ich segel schon viele Jahre Jollenkreuzer (Dehler Varianta, Fam) und habe jetzt im Urlaub auf einem TopCat K1 mitsegeln dürfen. Jetzt bin ich infiziert und möchte mir fuer die nächste Saison einen Cat kaufen.
Segeln möchte ich hauptsächlich mit meinem Sohn auf der Ostsee und am ijsselmeer. Crewgewicht 90 kg und 45 kg.
Da wir einen Wohnwagen ziehen muss der Cat Autodachtransportfaehig sein.
Der topCat 4.5 oder K3 gefallen mir gut. Sind aber teuer und wenig zu finden.
Jetzt bin ich auf den nacra 4.5 gestoßen, passt der zu meinen Anforderungen?
Anfänger auf dem Cat. Nicht zu extrem.
Relativ hohes Crewgewicht.
Problemlos zerlegbar
Geteilter Mast,
als Strandcat verwendbar
Gibt es wichtige Details, die für den Gebrauchtbootkauf zu beachten sind?
Was wiegt ein Rumpf?
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Malte
|
|
Nach oben |
|
 |
OlliB Site Admin

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 06.12.2012
Beiträge: 46
Wohnort: Kürten, NRW
Nickpage

|
Verfasst am: 12.10.2013 22:16 Titel:
(Kein Titel)
|
|
|
Hallo Malte,
wenn der Autodachtransport ein absolutes Muss ist bleiben tatsächlich nur noch die Topcats und evtl. noch der Hobie 14 (das sieht lustig aus geht aber!) im Rennen.
Nacras, Hobies, Prindle zu zerlegen für jeden Urlaub und am Strand finde ich persönlich vom Handling und fürs Schiff nicht sinnvoll. Viele von uns machen das mit unseren Booten nur einmal pro Jahr fürs Winterlager.
Teilbare Masten gibt es serienmäßig nur bei Topcat.
Ausserdem ist 4,5 egal ob Topcat oder Nacra für Eure 135 kg ( und das wird ja in den nächsten zwei Jahren sicher auch nicht weniger, oder?) etwas zu klein. Es sei denn Du segelst meistens alleine oder nur in ruhigem Wasser. Wenn das mit dem Dachtransport nicht wäre würde ich Dir einen Nacra 5.0 oder 500 empfehlen, evtl auch noch den 5.2
Im Grunde kann ich leider nur den Topcat K3 empfehlen die aber tatsächlich sehr hoch gehandelt werden und nur selten angeboten werden.
Die günstigere Alternative wäre ein älterer Topcat F2 (habe ich auch mehrere Jahre als Anfänger gesegelt).
Die gibts ab und an bei Ebay gaaanz alt ab 900 und in normalem Zustand oft zwischen 1800 und 2700 € zu schießen. Vergelichbar ist evtl. noch ein Dart 15 die lassen sich ähnlich leicht zerlegen wie die Topcats. Keine Ahnung ob das mit Dachtransport geht und der Mast teilbar ist. Da die aber längere Zeit nicht gebaut wurden und erst seit kurzem von der Fa.laser übernommen wurden gibts die noch seltener als Topcats.
Hoffe diese kurzen Infos helfen fürs erste. Weitere Fragen beantworte ich auch gerne.
Solltest Du Spass an Regatten haben laden wir Dich herzlich ein in unserer KV Mitglied zu werden ( egal welchen Kat Du dann segelst).
Bis dahin viel Spass mit dem wachsenden Katvirus, pfleg ihn gut dann wird das schon..
Viele Grüße vom Brombachsee
olli
|
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 12.10.2013 22:16 Titel:
Re:
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Malte
Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 12.10.2013
Beiträge: 2
Wohnort: Unna

|
Verfasst am: 13.10.2013 07:34 Titel:
(Kein Titel)
|
|
|
Hallo Olli,
Ich danke dir herzlich für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
Deine Informationen helfen mir ein großes Stück weiter.
Bitte sag mir noch wo beim Zerlegen die Schwierigkeit liegt.
Weil es immer irgendwie mit Schrauben/gewinden zu tun hat und die lieben Sand und (Salz-) Wasser nicht besonders.
Wenn es die Rumpf-Beam-Verbindung ist, lässt sich der Cat ja vielleicht komplett demontiert bis auf Rumpf und Beam kopfüber auf einen modifizierten Dachträger legen?
Wenn Dein Dachträger/Auto über 100 kg tragen darf, Du die 100-120 Kilo da wie auch immer (zu viert?) hochbekommst, und das ganze dann nicht weiter als 40 cm seitlich über die Rückleuchten raussteht (Nacras sind fast alle 2,44 breit), und vorne gar nicht übersteht bei 5,00-5,20 Länge...
Am praktikabelsten ist wahrscheinlich doch der F2 für uns zum Einstieg.
Einen Dart 15 hab ich gebraucht in den Niederlande gefunden (bei uns um die Ecke).
Welchen würdest du vorziehen?
Kann ich nicht sagen weil ich noch nie einen Dart gesegelt habe und schon lange keinen 15 mehr aus der Nähe gesehen habe.
Viele Grüße
olli
Viele Grüße aus Unna (bei Dortmund)
Malte
|
|
Nach oben |
|
 |
segel-kalle

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 17.12.2012
Beiträge: 4
Wohnort: Raum Stuttgart

|
Verfasst am: 22.10.2013 17:42 Titel:
(Kein Titel)
|
|
|
Hallo Malte
einen Dart 15 zu zweit kann ich Dir nicht emfehlen, hatte ich selber - Grewgewicht 2Personen 140 Kg
Ist zwar einfach zu zerlegen und ihn gibt es auch mit geteilten Mast, aber ist zu zweit einfach zu klein, vielleicht wäre noch der Dart 15 " Sting" was.
Ist ein Dart 15 mit längerem Mast, aber schwer zu bekommen. Aber das Problem mit dem Grewgewicht bleibt, die Rümpfe tauchen tief ein.
habe Ihn schnell wieder verkauft und segele nun einen Nacra 5,5
gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 22.10.2013 17:42 Titel:
Re:
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|